Glückliches Paar in einem behaglich warmen Zuhause, dank umweltfreundlicher Sole-Wasser-Wärmepumpe.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Als Sole/Wasser-Wärmepumpe bezeichnet man eine Wärmepumpe, die dem Erdreich Energie entzieht und dem Heizungswasser als nutzbare Energie zur Verfügung stellt. Dabei gilt auch hier: Je geringer die benötigte Vorlauftemperatur ist, umso effizienter arbeitet die Wärmepumpe und umso geringer sind die Betriebskosten. Die Rohrleitungen bei Sole/Wasser-Wärmepumpen werden mit einem Frostschutz/Wasser-Gemisch gefüllt (daher der Name: Sole/Wasser-Wärmepumpe).

Dem Erdreich kann auf verschiedene Art und Weise Energie entzogen werden:

  • Ringgrabenkollektor
  • Flächenkollektor
  • Tiefenbohrung
DerJanska Logo weiß im Hintergrund

Was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Bei Sole/Wasser-Wärmepumpen kommt ein Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel zum Einsatz, welches als “Sole” bezeichnet wird. Diese Sole bildet zusammen mit sogenannten Erdkollektoren das Medium, um Wärmeenergie direkt aus dem Erdreich zu extrahieren. Dabei dient der Boden als stetige und erneuerbare Wärmequelle bzw. Wärmespeicher.

Was ist eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Um die Wärmeenergie aus der Erde aufzunehmen, werden bei der Sole/Wasser Wärmepumpe entweder Sonden oder Kollektoren als Medium verwendet. Beide Methoden ermöglichen einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem Boden und dem System.

Erdsonden oder auch Tiefenbohrungen genannt

Erdsonden sind lange Rohre, die vertikal tief in den Boden eingeführt werden und in denen das Sole-Gemisch zirkuliert, um die Wärme aufzunehmen. Sonden eignen sich besonders, bei kleineren Grundstücken, wo weniger Platz zur Verfügung steht.

Kollektoren

Die zweite Möglichkeit sind sogenannte Kollektoren, in Form von Flächenkollektoren oder Ringgrabenkollektoren. Bei dieser Lösung werden keine tiefen Bohrungen nötig. Sie werden horizontal in geringerer Tiefe verlegt (je nach Art zwischen 1,2m und 2,0m) und eignen sich besonders für Standorte mit verfügbarer Fläche. Ringgrabenkollektoren kommen im Vergleich zu Flächenkollektoren mit geringerer Fläche aus bei höherer Entzugsleistung.

So funktioniert eine Erdwärmepumpe

Die Funktionsweise der Wärmepumpe-Sole/Wasser läuft in mehreren Schritten ab, die zusammen einen kontinuierlichen, geschlossenen Zyklus bilden. Hier kurz und prägnant erklärt:

1. Wärmeaufnahme und Verdampfung

Die Sole, die durch Sonden oder Kollektoren Energie aus dem Erdboden aufgenommen hat, fließt in einen der beiden Wärmetauscher der Wärmepumpe. Dort gibt sie ihre Wärme an das Kältemittel ab. Durch diese Wärmezufuhr alleine verdampft das Kältemittel, da es unter diesen Bedingungen seinen Aggregatzustand von flüssig zu gasförmig wechselt.

2. Kompression des Kältemittels

Nun kommt es zur Komprimierung des verdampften, gasförmigen Kältemittels. Das geschieht dadurch, dass das Kältemittel in den Kompressor der Sole/Wasser-Wärmepumpe überführt wird. Dieser komprimiert das Kältemittel, wodurch sich dessen Temperatur erheblich erhört. Übrigens wird auch hier keine externe Energie angewandt, um das Kältemittel zu erhitzen. Die reine Kompression auf Basis der Thermodynamik, reichen aus.

3. Kondensation und Wärmeübertragung

Nach der Kompression tritt das indessen heiße Kältemittel in den Kondensator ein, der zweite Wärmetauscher. Hier gibt das heiße Kältemittel seine Energie an das Wasser des Heizsystems ab. Die Räumlichkeiten können soeben geheizt werden. Da das Kältemittel bei dieser Wärmeabgabe abkühlt, wechselt es seinen Zustand erneut und kondensiert zu einer Flüssigkeit.

4. Ein geschlossener Zyklus

In der letzten Phase des Prozesses wird das inzwischen wieder flüssige Kältemittel durch ein Expansionsventil geleitet. Dieser Schritt führt zu einem signifikanten Druckabfall, bei dem das Kältemittel abkühlt und es wieder in den Ausgangszustand versetzt – bereit für den nächsten Zyklus der Sole-Pumpe.
Unverbindlich beraten lassen

Vorteile der Sole-Wasser-Wärmepumpen

Blaues Icon eines Pfeils in einem Kreis

Hohe Energieeffizienz und zuverlässige Funktion

Dank der konstanten Temperaturen des Erdreichs, von dem dieses System die Wärme bezieht, arbeitet die Sole/Wasser-Wärmepumpe selbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen effizient. Das Prinzip Erdwärme garantiert eine zuverlässige Leistung, unabhängig von Wetterbedingungen. Im direkten Vergleich zu anderen Wärmepumpen-Lösungen, wie z. B. der Luft/Wasser-Wärmepumpe stoßen Erdwärmepumpen nicht an ihre Grenzen. Die genutzte Energiequelle, des Erdbodens, weist tatsächlich fortlaufend annähernd dieselben Temperatureigenschaften auf, selbst wenn wir wieder einmal einen neuen Rekordsommer oder Winter haben.
Blaues Kälte Icon symbolisch für Kühlung

Passive Kühlung in heißen Sommermonaten

In den Sommermonaten kann die Arbeitsweise der Wärmepumpe-Sole/Wasser umgekehrt werden, um überschüssige Wärme aus dem Gebäude in den Boden abzuführen und somit ein kostengünstiges und gleichzeitig umweltfreundliches Kühlen zu ermöglichen.
Icon eines blauen Pflanze

Nachhaltige Lösung

Im Vergleich zu traditionellen, umweltbelastenden Heizmethoden, wie Gas- oder Ölheizungen, erlaubt die Sole-Wärmepumpe außerdem erhebliche Energieeinsparungen. Dadurch trägt sie nicht nur zur Reduzierung der laufenden Betriebskosten bei, sondern auch zur signifikanten Reduzierung unseres CO₂-Fußabdrucks.

So ist die Erdwärmepumpe, wie auch andere Arten von Wärmepumpen eine nachhaltige Lösung der Wärmegewinnung für die Heiz- und ggf. Kühlbedürfnisse moderner Gebäude.

Nachteile der Sole-Wasser-Wärmepumpen

Euro Icon in blau

Installationsaufwand Platzbedarf je nach System

Der Installationsprozess kann je nach gewähltem System aufwendig und kostspielig sein. Insbesondere Tiefenbohrungen, die z. B. bei der Anwendung von Sonden erforderlich werden, bedürfen spezialisierte Ausrüstung und Fachwissen. Kommen Flächen- oder Ringgrabenkollektoren zum Einsatz, ist zwar die Installation deutlich einfacher und entsprechend kostengünstiger, man benötigt dafür jedoch genügend Platz bzw. Grundstücksfläche.
Icon "Lesezeichen hinzugefügt" in blau

Genehmigungen

In vielen Fällen sind behördliche Genehmigungen erforderlich, besonders wenn Tiefenbohrungen durchgeführt werden müssen.

Eine Investition - die sich auszahlt

Anfangsinvestition & Unabhängigkeit

Obwohl die Anfangsinvestitionskosten für eine Sole/Wasser-Wärmepumpe höher sein können als bei anderen Wärmepumpentypen, werden die Betriebskosten durch die hohe Effizienz des Systems und eine eventuelle Kombination mit einer Fotovoltaikanlage langfristig erheblich reduziert.

Langfristige Vorteile

Die langfristigen Vorteile einer Sole/Wasser-Wärmepumpe umfassen eine lange Lebensdauer und einen geringen Wartungsaufwand. Dies macht sie zu einer nachhaltigen und wirtschaftlich sinnvollen Lösung für die Raumheizung, Raumkühlung und Warmwasserbereitung

Fragen? Beantworte ich gerne