Badsanierung
Was kostet eine komplette Badsanierung?
Die Frage nach den Gesamtkosten ist die häufigste und wichtigste. Die Preise variieren stark je nach Größe, Ausstattung und gewünschtem Standard. Durchschnittlich liegen die Kosten zwischen 3.000 und 5.000 Euro pro Quadratmeter, bei größeren oder luxuriöseren Bädern auch deutlich darüber. Für ein mittelgroßes Bad (8–12 m²) sind Gesamtkosten von etwa 21.000 bis 27.000 Euro realistisch.
Welche Faktoren bestimmen die Kosten?
Die wichtigsten Faktoren sind:
Größe des Badezimmers
Auswahl und Qualität der Materialien und Sanitärobjekte
Umfang der Arbeiten (z. B. nur Austausch von Dusche/Badewanne oder Komplettumbau)
Handwerkerkosten (machen meist rund 60 % der Gesamtkosten aus)
Besondere Wünsche wie barrierefreie Ausstattung oder Design-Extras.Kann ich während einer Badsanierung zu Hause bleiben? Welche Einschränkungen gibt es?
Ja, du kannst zu Hause bleiben – viele Kunden machen das auch.
Allerdings: Es wird zwischendurch mal laut, Wasser oder Heizung sind für kurze Zeit abgedreht, und Staub bleibt leider auch nicht ganz aus.
Wir bemühen uns aber, alles so sauber und angenehm wie möglich zu halten – und sagen dir vorher, wann was passiert.Gibt es Förderungen oder Zuschüsse für die Badsanierung?
Viele fragen, ob und wie staatliche Förderungen (z. B. Krankenkasse) oder steuerliche Vorteile genutzt werden können. Besonders für barrierefreie oder altersgerechte Umbauten sind Zuschüsse möglich, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Höhe verändert sich leider ständig. Ansprechpartner sind da am Besten die Krankenkassen.Wie lange dauert eine Badsanierung?
Die Dauer ist ein häufiges Thema. Für eine Komplettsanierung sollten Kunden mit ca. 2-3 Wochen rechnen, abhängig vom Umfang der Arbeiten und der Organisation.
Kann ich durch Eigenleistung Kosten sparen?
Viele möchten wissen, ob sie durch Eigenleistung, wie Demontage oder Malerarbeiten, Geld sparen können. Grundsätzlich ist das möglich, aber Facharbeiten wie Sanitär- und Elektroinstallationen sollten Profis übernehmen.
Kann ich Materialien selbst kaufen und einbauen lassen?
Das ist nur in Ausnahmefällen möglich. Denn: Wenn du selbst etwas kaufst, können wir keine Garantie auf Material oder Funktion übernehmen – und oft passt es dann doch nicht so gut, wie gedacht.
Unser Tipp: Lass dich vorher beraten, dann finden wir gemeinsam eine Lösung, die auch wirklich funktioniert.Welche Materialien empfehlen Sie hinsichtlich Qualität, Langlebigkeit und Preis?
Wir setzen auf Markenprodukte, die sich in der Praxis bewährt haben – gute Qualität, lange Lebensdauer, faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Es muss nicht immer das Teuerste sein – aber das Billigste ist oft am Ende das Teuerste.
Warum unterscheiden sich die Preise zwischen Baumarkt und Fachhandel?
Im Baumarkt bekommst du oft günstige Produkte – aber eben auch mit einfacherer Qualität und ohne Beratung.
Im Fachhandel zahlst du mehr, bekommst dafür aber höhere Qualität, bessere Ersatzteilversorgung und längere Lebensdauer. Und wir wissen genau, was zu dir passt und wie man’s richtig einbaut.Wie kann ich Angebote vergleichen und versteckte Kosten vermeiden?
Diese Frage ist schwierig, da alle Angebote unterschiedlich erstellt werden.
Achte auf transparente Angebote und Fixpreise sowie einen genau definierten und festgelegten Leistungsumfang. Dann hast du schon sehr viel richtig gemacht.Können Sie eine 3D-Planung für mein neues Bad anbieten?
Die 3D-Planung unserer Badezimmer übernimmt unser Großhändler. Gemeinsam sprechen wir über das neue Badezimmer, bemustern und dann gibt es eine 3D-Planung zur besseren Verständlichkeit und Anschauung.
Was muss ich bei der Badplanung oder Heizungsmodernisierung beachten?
Wichtig ist:
• deine Wünsche
• die baulichen Gegebenheiten
• und was technisch sinnvoll ist
Deshalb machen wir vorher immer eine gründliche Besichtigung und Beratung. So bekommst du am Ende eine Lösung, die langfristig passt.
Förderungen und Energieeffizienz
Gibt es Förderungen für neue Heizungen, Badsanierungen oder energetische Maßnahmen?
Ja, gibt es immer wieder. Je nach Maßnahme, Wohnort und aktueller Förderrichtlinie. Wir helfen dir gerne dabei, den Überblick zu behalten und die richtigen Anträge zu stellen.
Welche Heizsysteme sind am energieeffizientesten und langfristig am günstigsten?
Aktuell ganz vorne dabei:
Wärmepumpen
Pelletsheizungen
Sie nutzen erneuerbare Energie, brauchen wenig Strom oder Brennstoff und bekommen oft Förderungen.
Aber eine Pauschallösung kann man hier nicht treffen. Deshalb beraten wir umgehend. Mach dir gleich einen Termin aus.
Heizung
Habe ich während eines Kesseltausches Heizung und Warmwasser?
Heizung wird schwierig. In Einzelfällen (vor Allem wenn der Tausch im Winter erfolgt) können wir auch nahezu lückenlose Heizung gewährleisten. In der Regel gibt es aber während des Umbaues keine Heizung. Warmwasser ist in der Regel ab dem 2. Tag wieder verfügbar.
Raumtemperatur richtig einstellen
In Wohnräumen reichen meist 20–22 °C, im Schlafzimmer genügen 16–18 °C. Jedes Grad weniger spart etwa 6 % Heizenergie.
Die Temperatur sollte dem tatsächlichen Bedarf angepasst werden, um unnötigen Verbrauch zu vermeiden.Heizkörper freihalten und regelmäßig reinigen
Möbel und Vorhänge dürfen die Heizkörper nicht verdecken, damit die warme Luft optimal zirkulieren kann.
Staub und Schmutz auf Heizkörpern reduzieren die Effizienz; regelmäßiges Reinigen ist daher sinnvoll.Richtig lüften
Mehrmals täglich stoßlüften (Fenster weit öffnen für 5–10 Minuten), statt Fenster dauerhaft gekippt zu lassen. Währenddessen die Heizung herunterdrehen.
So bleibt die Luft frisch, ohne unnötig Wärme zu verlieren und Schimmelbildung wird vorgebeugt.Türen und Fenster abdichten
Undichte Fenster und Türen lassen viel Wärme entweichen. Dichtungen regelmäßig prüfen und ggf. erneuern.
Heizkörper entlüften
Luft in den Heizkörpern vermindert die Heizleistung. Regelmäßiges Entlüften sorgt für effizienten Betrieb.
Nachtabsenkung nutzen
Die Heizung nachts oder bei Abwesenheit auf eine niedrigere Temperatur einstellen, aber nie ganz ausschalten, um Auskühlung und Schimmel zu vermeiden.
Hydraulischen Abgleich durchführen lassen
Ein hydraulischer Abgleich durch den Installateur sorgt dafür, dass alle Heizkörper gleichmäßig mit Wärme versorgt werden und keine Energie verschwendet wird.
Moderne Technik und Thermostatventile einsetzen
Moderne, programmierbare Thermostate regeln die Temperatur automatisch und helfen beim Sparen.
Alte Heizungsanlagen sollten auf moderne Brennwerttechnik umgerüstet werden, um den Wirkungsgrad zu erhöhen.Heizungsanlage regelmäßig warten
Eine regelmäßige Wartung durch den Fachmann erhält die Effizienz und beugt Störungen vor.
Notfälle und Soforthilfe
Was tun bei Gasgeruch oder Verdacht auf ein Gasleck? Sofort handeln!
Kein Licht einschalten, keine Elektrogeräte benutzen!
Fenster auf, Türen auf, Haus verlassen
Dann sofort die Feuerwehr (122) oder den Gasnotruf deines Netzbetreibers anrufen.Was muss ich tun, wenn ein Rohrbruch auftritt?
Wasser sofort abdrehen (Haupthahn)
Wenn möglich: Strom im betroffenen Bereich abschalten
Uns anrufen – wir kümmern uns schnellstmöglich drum.Gibt es einen 24-Stunden-Notdienst?
Wir haben aktuell keinen 24/7 Notdienst, ABER du kannst uns jederzeit über unsere Whatsapp-line 0676/7005510 erreichen. Da bekommst du mit Sicherheit kurzfristig Info, was zu tun ist oder einen Termin, wann wir bei dir vorbeikommen können.
Sonstiges
Wie finde ich einen guten, zuverlässigen Installateur?
Achte auf:
Gute Bewertungen
Transparente Beratung
Klare Angebote ohne Überraschungen
Und das Bauchgefühl – bei uns kannst du dich auf offene Kommunikation, saubere Arbeit und Handschlagqualität verlassen.
Technische und rechtliche Fragen
Welche Vorschriften oder Normen muss ich beachten?
Bei Sanitär und Heizung gibt es viele Regeln – z. B. ÖNORMEN, technische Richtlinien, Brandschutz, etc.
Wir kennen sie alle und sorgen dafür, dass bei deinem Projekt alles vorschriftsmäßig läuft.Wie stelle ich sicher, dass die Installation den technischen Richtlinien entspricht?
Ganz einfach: Lass es vom Profi machen. Wir übernehmen nicht nur die Arbeit, sondern auch die Verantwortung – mit geprüften Materialien und normgerechter Ausführung.
Wartung und Reparatur
Wie oft sollte eine Heizung oder Therme gewartet werden?
Einmal im Jahr – das ist die Faustregel. Das genaue Wartungsintervall hängt vom Fabrikat und Art der Heizung ab. Du findest das Wartungsintervall in der Bedienungsanleitung deines Heizgrätes.
Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer, spart Energie und kann teure Reparaturen verhindern.Was kann ich selbst reparieren, wann sollte ich einen Profi holen?
Kleinere Dinge wie Entlüften, Druck prüfen oder Filter reinigen gehen oft selbst.
Aber sobald es um Gas, Strom oder Wasserleitungen geht: Finger weg und Fachmann rufen! Sicherheit geht vor.Wie erkenne ich, ob eine Wartung notwendig ist?
Wenn die Heizung ungewöhnliche Geräusche macht, der Verbrauch steigt oder es nicht richtig warm wird, ist das ein Warnsignal.
Auch Fehlermeldungen am Display sind ein klarer Hinweis.